Mitgliederversammlung 2016

14.03.2016

In der Mitgliederversammlung am 09.März 2016 in der Hohbergstube erläuterte Herr Dr. Knapp (Remstalhof) uns die Möglichkeiten zur Zertifizierung unserer Obstbaumstücke. Es besteht jetzt noch 2 Wochen die Möglichkeit Obstbaumgrundstücke im Jahr 2016 zertifizieren zu lassen. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im örtlichen Obst- und Gartenbauverein (in Plüderhausen z.Zt. 8.00EUR Jahresbeitrag).

Die Zertifizierung ist ansonsten für den Grundstücksbesitzer kostenfrei, die Unkosten für die Zertifizierung wird per Rückerstattung mit der Abnahmestelle für Streuobst verrechnet. Die Abnahmestelle wird durch den Remstalhof Dr. Knapp vorgegeben. Interessierte Grundstücksbesitzer wenden sich bitte an den Remstalhof Dr. Matthias Knapp und Anne-Katrin Knapp GbR Daniela Gerl (Assistenz) Mönchsbergweg 8 73660 Urbach Tel.07181/995285 E-Mail: bio.apfel@web.de

Besenbesuch 06.April 2016

Der OGV fährt am 06. April 2016 in das Besen Häusle der Familie Schäfer nach Winnenden-Schulerhof. Während der Mitgliederversammlung haben sich bereits viele Mitfahrer angemeldet, wir haben somit noch 3 freie Plätze zu vergeben. Wer also noch mitmöchte, meldet sich beim Vorstand Bernd Kolar Steinhalde 17, 73655 Plüderhausen Tel. 07181/84649 an. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet im Falle der Abwesenheit. Abfahrt ist um 17:30 Uhr an der Gemeindeverwaltung, eine weitere Zusteigemöglichkeit ist an der Bushaltestelle Steinhalde in der Jakob-Schüle-Str.

Rückblick Mitgliederversammlung

Am 09. März 2016 fand unsere alljährliche Mitgliederversammlung in der gut besuchten Hohbergstube statt.

 

Der Vorsitzende begrüßte die Gäste unter anderen Herrn Bürgermeister Schaffer für die Gemeindeverwaltung und die Gemeinderäte Klaus Harald Kelemen, Andreas Theinert, Silvan Vollmar und Erich Wägner. Entschuldigt hatten sich Claudia Jensen, Ulrich Scheurer, Elke Mück und Thomas Schwenger. Ganz besonders begrüßt wurden die Jubilare, die für ihre langjährige Mitgliedschaft 10, 25, 40, und 50 Jahre geehrt werden sollten.

Ein besonderer Gast, Herr Dr. Knapp, stellvertretender Vorsitzender des OGV Urbach und Begründer des Remstalhofes zur Zertifizierung von Streuobstwiesen, wurde ebenfalls recht herzlich willkommen geheißen.

Zur Versammlung wurde satzungsgemäß eingeladen, die Mitgliederversammlung war somit beschlussfähig. Anträge an die Versammlung gingen keine ein. Nach der Begrüßung erfolgte die traditionelle Totenehrung. Im Jahre 2015 haben uns sechs Vereinsmitglieder verlassen, Johann Fuchs, Siegfried Schlotz, Helmut Schurr, Elfriede Ziesel, Helmut Bronn und Horst Ulmer. Die Versammlung erhob sich zum stillen Gedenken. Darauf erfolgte der Jahresrückblick 2015. Die Förderung des Obstbaues ist Kern unseres Vereinszweckes. Ein wichtiger Beitrag dafür sind Schnittkurse. Seit Jahren bilden sie den Jahresauftakt im Vereinsleben, so auch im Berichtsjahr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Interesse an Theorie und Praxis und hatten offenbar großen Spaß bei der Anwendung des am Vorabend Gelernten. Hervorgehoben wurde an dieser Stelle, dass der stellvertretende Vorsitzende Bernd Daberger mit seinem theoretischen und praktischen Unterricht großen Anklang fand. Dieses Jahr hat sich ein Teilnehmer mit einer Spende über 50.00EUR ausdrücklich dafür bedankt.

Nach der Mitgliederversammlung im letzten Jahr beteiligte sich der OGV am Tag des Baumes, es wurden am Plüderhäuser Badesee zwei standorttypische Bäume (eine Trauerweide und ein rotlaubiger Ahorn gepflanzt). Rechtzeitig warben wir für unser Frühlingsfest, das am 17. Mai 2015 stattfand, besonders gefreut hatte uns der Zuspruch von vielen jungen Familien mit ihren Kindern. 40 Helfer waren im Einsatz und sorgten für den reibungslosen Einsatz für das Wohl unserer Gäste. Legendär war wieder unser Kuchenbuffet, das sehr großen Anklang fand. Herzlichen Dank an alle Helfer und Kuchenbäckerinnen. Noch im Mai gab es Anlass über einen recht unangenehmen Besucher in zahlreichen Gärten zu berichten: der Buchsbaumzünsler hatte unübersehbare Spuren in fast allen Gärten hinterlassen. Über die Möglichkeiten zur Bekämpfung wurde ausführlich hingewiesen. Eine Adresse für fachkundige Fragen ist Bernd Daberger. Nach den Festtagen, bei denen zum Auftakt am Freitagabend Freimarken an die Vereinsmitglieder vergeben wurden, beteiligten wir uns am Schülerferienprogramm der Gemeinde und stellten 18 Insektenhotels her. Die teilnehmenden Kinder bastelten mit großem Spaß und Eifer. Der Nachmittag für langjährige Mitglieder war wieder gut besucht, eine harmonische und gemütliche Zusammenkunft. Am Morgen des 20.09.2015 starteten wir zu unserem Ausflug an den Heiterwanger See und Plansee. Am 11.10.2015 war Flohmarkt, das Wetter war gut, unsere Besucher interessiert und konsumfreudig, und den fleißigen Helfern hat es Spaß gemacht, Apfelsaft zu pressen, diesen dann an Jung und Alt zu verkaufen, auch Käsebrote und Schmalzbrote fanden regen Absatz. Die Ausstellung von zahlreichen Apfel- und Birnensorten war ein großer Anziehungspunkt. Manfred Fritz und Roland Frey strengen sich Jahr für Jahr an, die verschiedenen Sorten von ihren Bäumen zu beschaffen. Der frische Apfelmost war dieses Jahr besonders süß. Unser Manfred bestimmte die Öchslegrade des frisch gepressten Mostes auf 55° bis 60° Öchsle. Ein Kettensägekurs fand unter der Leitung von Horst Danner statt, der ebenso großen Anklang fand. Der Vereinsausschuss traf sich zu mehreren Sitzungen. Im Berichtsjahr gab es wieder viele engagierte Mitglieder, sei es bei den Aktivitäten wie Frühlingsfest oder Flohmarkt, beim Hüttendienst und all den vielen anderen Gelegenheiten, wo fleißige Hände gebraucht waren. Danke für den Einsatz für den OGV.

Nun folgte der Kassenbericht unserer Kassiererin Elke Rusche-Kelemen, die das Jahr 2015 mit einem Umsatzplus vermelden konnte. Der Bericht der Kassenprüfer konnte nur mündlich mitgeteilt werden, da beide Kassenprüfer an diesem Abend nicht anwesend sein konnten. Es war aber eine einwandfreie Kassenführung zu verkünden und somit konnte die Entlasstung des Vorstandes, die durch Klaus Harald Kelemen durchgeführt wurde, vorgeschlagen werden. Die Entlasstung wurde einstimmig erteilt, es gab keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Fortsetzung und Bilder folgen im nächsten Gemeindeblatt.